Als Abgeordneter des Deutschen Bundestages habe ich die Möglichkeit, jedes Jahr interessierte Bürger:innen aus meinem Wahlkreis nach Berlin einzuladen. Die Informationsfahrt des Bundespresse- und Informationsamts ermöglicht es, den „Berliner Politikbetrieb“ hautnah zu erleben.
Diese Woche hieß es „Herzlich Willkommen in der Hauptstadt“ für 50 Bürger:innen aus Darmstadt und Darmstadt-Dieburg.
Bei einer Führung im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit lernten die Teilnehmer:innen mehr über die Lebenssituation der über 26 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die während des Zweiten Weltkriegs durch das NS-Regime als Zwangsarbeiter:innen ausgebeutet wurden.
Am nächsten Tag konnte die Gruppe das Bundeskanzleramt besuchen und so die Wirkungsstätte des Bundeskanzlers von innen kennen lernen. Nach einem Vortrag über die Aufgaben und Arbeit des Parlaments im Bundestag trafen sie mich als ihren Bundestagsabgeordneten in Berlin. Gerne habe ich alle Fragen zu meiner Arbeit und Alltag als Bundestagsabgeordneter beantwortet und zu aktuellen politischen Themen ausgetauscht. Die guten Gespräche konnten beim anschließenden gemeinsamen Abendessen fortgesetzt werden.
Am Dienstag stand ein Informationsgespräch und Mittagessen in der Hessischen Landesvertretung auf dem Programm. Nachmittags fuhren die Teilnehmer:innen in die Gedenkstätte Hohenschönhausen. In der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Stasi wurden insgesamt über 11.000 Personen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen. Die heutige Gedenkstätte klärt über die Machenschaften der DDR in der Haftanstalt auf und erinnert an die Schicksale der Inhaftierten.
Das viertätige Programm wurde durch eine Stadtrundfahrt durch das politische Berlin abgerundet. So hieß es am Mittwochnachmittag „Auf Wiedersehen Berlin“ als die Besucher:innengruppe mit der Bahn ihre Heimreise gen Südhessen antrat.
Haben Sie ebenfalls Interesse an einer politischen Bildungsfahrt nach Berlin teilzunehmen?
Die nächsten Informationsfahrten nach Berlin finden Ende August sowie Ende Oktober 2023 statt. Gerne können Sie sich per E-Mail an andreas.larem.ma08@bundestag.de bei meinem Mitarbeiter Anton Heinecke über Teilnahmemöglichkeiten informieren.